Europäische Route der Backsteingotik

Europäische Route der Backsteingotik
Europäische Route der Backsteingotik
(4) Bewertungen: 1

Das Doberaner Münster ist eines der beeindruckendsten Backsteinbauten in Norddeutschland, kein Ostsee-Urlauber, der seine Ferien in Mecklenburg verbringt, sollte sich dieses imposante Ausflugsziel entgehen lassen. Das Doberaner Münster gehört mit zur Europäischen Route der Backsteingotik, einem Zusammenschluss von Ostsee-nahen Städten und Orten, die über die regionaltypische Backsteinbauweise informieren. Jetzt ist ein neuer Reiseführer "Entlang der Europäischen Route der Backsteingotik" mit zahlreichen Ausflugszielen in Backsteinbauweise erschienen, der unter anderem in Bad Doberan erhältlich ist (Hotels Doberan).

(Bad Doberan) Der Verein „Europäische Route der Backsteingotik e. V.“ (EuRoB) – eine kulturtouristische Route und ein Städtenetzwerk über mehrere Landesgrenzen hinweg – stellt den Reiseführer „Entlang der Europäischen Route der Backsteingotik“ vor. 28 Mitgliedsstädte und -regionen aus Deutschland, Dänemark und Polen werden mit ihren backsteingotischen Highlights ausführlich vorgestellt, zusammen mit weiteren touristischen Angeboten. Besonders in den nördlichen Gegenden Deutschlands und Polens sowie im Baltikum und in Skandinavien begleitet die Backsteingotik den Reisenden auf Schritt und Tritt. Kirchen und Klöster, Rat- und Bürgerhäuser, Tore, Stadtmauern und Türme von unvergleichlicher Schönheit und Jahrhunderte alt sind hier, wo die mächtige Hanse einst das Leben prägte, allgegenwärtig.

Die Europäische Route der Backsteingotik verbindet diese Perlen des Mittelalters und der Hansezeit. Der Verein „Europäische Route der Backsteingotik e. V.“ wurde im September 2007 gegründet. Zu den Mitgliedern der Route gehören 28 Städte und Regionen aus drei Ländern – Dänemark, Deutschland und Polen, darunter auch Bad Doberan mit dem Münster, dem Beinhaus, dem ehemaligen Wirtschaftsgebäude, dem Kornhaus, der Klostermauer und weiterer backsteingotischer Bauten in der Klosteranlage.

Der neue, 60 Seiten starke Reiseführer „Entlang der Europäischen Route der Backsteingotik“ stellt alle Mitgliedsstädte und -regionen ausführlich vor – angefangen von ihren backsteingotischen Höhepunkten bis hin zu weiteren kulturtouristischen Angeboten wie Museen, Veranstaltungen, Natur und Sport. Der Reiseführer bietet für jeden kulturinteressierten Reisenden etwas und ist ab sofort im Doberaner Münster und in der Touristinformation Bad Doberan gegen eine Schutzgebühr von einem Euro erhältlich.

Text: Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Bad Doberan

Foto: © Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Bad Doberan

Datum: 02.11.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)