(Schleswig) Der Wikinger-Friesen-Weg, ein Fahrrad-Fernwanderweg, verbindet seit 2007 die schleswig-holsteinische Nordsee- mit der Ostseeküste. Zwischen St. Peter-Ording an der Spitze der Halbinsel Eiderstedt im Westen an der Nordsee (Ferienhaus Nordsee) und dem Fischerdorf Maasholm am Ostseefjord Schlei im Osten führt der Wikinger-Friesen-Weg etwa 180 Kilometer, mit allen Alternativstrecken insgesamt sogar 300 Kilometer durch alte Kulturlandschaften – Radler können auf einem Großteil der Distanz zwischen einer Nord- und einer Südroute wählen. Jetzt startete entlang des Wikinger-Friesen-Weges ein einmaliges Angebot für Fahrrad-Urlauber: Ab sofort erhalten Radtouristen entlang des Wikinger-Friesen-Wegs zwischen St. Peter-Ording (Hotels St. Peter-Ording) an der Nordsee und Maasholm an der Ostsee an 43 Hörstationen spannende, unterhaltsam inszenierte Informationen im MP3-Format. Damit ist der mit allen Alternativstrecken insgesamt 300 Kilometer lange Wikinger-Friesen-Weg der erste vertonte Fahrrad-Fernwanderweg Deutschlands (Ostsee Hotels).
Den Startschuss für den neuen „Audioguide Wikinger-Friesen-Weg“ gab kürzlich der beliebte Schauspieler Walter Plathe, bundesweit bekannt geworden als Dr. Ulrich Teschner aus der ZDF-Serie „Der Landarzt“. Bei einer Radtour auf dem Wikinger-Friesen-Weg von Güby durch die „Landarzt-Welt“ am Ostseefjord Schlei zum Wikinger Museum Haithabu überzeugte sich Plathe selbst von dem neuen Angebot.
Bei einer Pause an der Hörstation 26 am Hafen des Schleidorfs Stexwig zeigte sich Plathe von dem neuen Audioguide begeistert. Gebannt lauschte er den Informationen über die zu Wikingerzeiten strategisch bedeutsame Schleienge zwischen Stexwig und Reesholm und das Seesperrwerk von Reesholm aus dem 800. Jahrhundert. Am Ende der elf Kilometer langen Einweihungsstrecke stieß Walter Plathe bei den Wikinger Häusern Haithabu mit einem Wikingermet auf die Eröffnung des neuen Audioguides Wikinger-Friesen-Weg an.
Auf die 43 Hörstationen am Wegesrand weisen neue Hinweistafeln mit einem speziellen Audioguide-Symbol hin. Die 43 Audioguide-Dateien können ab sofort im Internet unter www.wikinger-friesen-weg.de kostenfrei heruntergeladen werden; mp3-Player mit allen Audiodateien werden außerdem gegen Kaution verliehen.
Die Hörstationen entlang des Wikinger-Friesen-Wegs entführen Radtouristen jeweils zwei bis sechs Minuten lang in die faszinierende Welt der Wikinger und Friesen – und machen den Radwanderweg auf historischen Spuren damit nicht nur erfahrbar, sondern auch erlebbar. Je nach Hörstation steht immer ein Thema im Mittelpunkt. Das Spektrum reicht dabei von „Die Besiedlung Eiderstedts durch die Friesen“ über „Musik und Spiel in der Wikingerzeit“ und „Haithabu – Nordeuropas größte Handelsmetropole“ bis zu „Fernhandelsreisen und Entdeckungsfahrten“. Zusätzlich informieren entlang des Wikinger-Friesen-Wegs auch weiterhin 30 Informationstafeln über historische Orte, ihre Geschichte und Bedeutung.
Herausgeber des neuen Audioguides ist die Touristische Arbeitsgemeinschaft (TAG) Wikinger-Friesen-Weg mit Sitz in Tarp. Realisiert wurde das Hörstationen-Projekt von der Firma HistOHRia in Kooperation mit der Planungsgruppe Plewa. Die Kosten trugen das Zukunftsprogramm Wirtschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Verkehr, die Kreise Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Rendsburg-Eckernförde sowie die Kulturstiftungen der Nord-Ostsee Sparkasse Nospa.
Text: Ostseefjord Schlei GmbH
Foto: © TAG Wikinger-Friesen-Weg/Henrik Matzen
Datum: 17.09.2010
Keine Kommentare