Ferienaktionen Meeresmuseum Stralsund

Ferienaktionen Meeresmuseum Stralsund
Ferienaktionen Meeresmuseum Stralsund
(5) Bewertungen: 1

Das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund gehört mit seinen Außenstellen - dem Ozeaneum und dem Nautineum in Stralsund sowie dem Natureum am Leuchtturm Darßer Ort auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst - zu den meistbesuchten Ausflugszielen im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern. Dabei ist das Deutsche Meeresmuseum nicht einfach ein Ausflugsziel für Feriengäste der Region, vielmehr können kleine und große Besucher im Deutschen Meeresmuseum viel Wissenswertes über die Meere der Welt und ihre Bewohner lernen. Dabei kommt dem Thema Umweltschutz eine besondere Bedeutung zu. Während der Sommerferien veranstaltet das Deutsche Meeresmuseum Stralsund diverse Veranstaltungen und Exkursionen für Kinder, die mehr über die Welt der Meere erfahren möchten (Ferienhaus Rügen).

(Stralsund) Drei spannende Aktionen laden in der dritten Ferienwoche im Deutschen Meeresmuseum zum Mitmachen ein.

„Ein Tag im Nationalpark Jasmund“ heißt es am 27. Juli 2010. Dann geht es auf Wanderung durch den Buchenwald, um mit dem Raben Krax und der Maus Mimi spannende Abenteuer im Nationalparkzentrum Königsstuhl zu erleben. Gemeinsam wird die Kreideküste erkundet, vom berühmten Königsstuhl gespäht und am Strand nach interessanten Funden Ausschau gehalten. Bereits am 26. Juli 2010 findet um 10:00 Uhr im MEERESMUSEUM Stralsund die Vorbesprechung statt. Geeignet ist die Aktion für Kinder ab 10 Jahre. Die Kosten betragen 17 Euro pro Kind, Anmeldeschluss ist der 22. Juli 2010.

Wer sich für „Robben – die flinken Jäger der Meere“ interessiert, der sollte sich für den Aktionstag am 28. Juli 2010 anmelden. Jeder hat sie bestimmt schon einmal gesehen: Robben. Sie tollen im Wasser herum oder liegen faul auf Sandbänken. Bei dieser Ferienaktion soll erforscht werden, was diese kleinen Jäger so außergewöhnlich macht. Dabei werden u. a. Skizzen von ihnen angefertigt. Die Aktion findet von 11:00 bis 14:00 Uhr im MEERESMUSEUM statt. Treff ist die Museumskasse. Für Kinder ab neun Jahren betragen die Kosten acht Euro pro Person. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 26. Juli 2010.

„Entdecke die Vielfalt im Meer“ – dieser Aufforderung können alle Kinder ab neun Jahren am 29. Juli 2010 nachkommen. Dann werden im MEERESMUSEUM Doktorfische, Kugelfische und andere Aquarienbewohner beobachtet. Außerdem stehen giftige Vertreter wie Rotfeuerfisch, Steinfisch & Co. auf dem Programm. Als weiterer Höhepunkt ist der Besuch der Schatzkammern unterm Museumsdach geplant. Falls der kleine oder große Hunger kommt, sollte jeder ein Lunchpaket dabei haben. Die Aktion geht von 10:00 bis 14:00 Uhr. Als Kostenbeitrag fallen acht Euro pro Kind an, Anmeldeschluss ist am 26. Juli 2010.

Teilnahmekarten für die Ferienaktionen müssen zuvor in der Anmeldung des Deutschen Meeresmuseums, Katharinenberg 14 – 20, Tel. 03831-2650210, käuflich erworben werden. Spätere Anmeldungen können nur unter Vorbehalt berücksichtigt werden. Auskunft über Inhalte und Ablauf der jeweiligen Veranstaltung gibt es telefonisch unter 03831-2650350 oder 03831-2650352.

Text: Deutsches Meeresmuseum (DMM)

Foto: © Deutsches Meeresmuseum Stralsund

Datum: 09.07.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)