Dragon Grand Prix Boltenhagen 2010

Dragon Grand Prix Boltenhagen 2010
Dragon Grand Prix Boltenhagen 2010
(4.5) Bewertungen: 2

Im Ostseebad Boltenhagen wird mit dem Practice Race zu Gunsten der World CHILDHOOD Foundation der Dragon Grand Prix am Samstag, den 10.07.2010, um 15.10 Uhr, auf der Ostsee vor dem Ferienressort Weiße Wiek in Boltenhagen, eröffnet.

192 Segler auf 65 Drachen aus elf Nationen kämpfen an vier Tagen um die Punkte für die Weltrangliste der Drachenklasse. Mit fast 30 hochdekorierten Seglern, die olympische Medaillen und Welt-, Europa-, sowie nationale Meistertitel vorweisen, werden spannende Wettfahrten um den Titel erwartet.

Titelverteidiger und amtierender Europameister Markus Wieser (UKR 7) ist mit Evgeny Braslavets (UKR 9), Goldmedaillengewinner in der 470er Klasse sowie dem frischgebackenen Kieler Woche Gewinner Ben van Cauwenbergh einer der Anwärter auf den Dragon Grand Prix Titel. Auch der Weltranglistenerste des Jahres 2009, Anatoly Loginov (RUS 27) könnte ebenso wie alle weiteren russischen Boote, auf denen olympische Medaillengewinner und Europameister an Bord sind, auf das Siegerpodest segeln.

Deutsche Favoriten sind der Ex-Weltmeister Tommy Müller (NRV) mit Vincent Hoesch und Michael Lipp.

Der neue Austragungsort, das Ostseebad Boltenhagen mit dem Ferienressort „Weiße Wiek“ heißt die Segler der „Königsklasse“ herzlich willkommen. Darüberhinaus engagieren sich auch die Kurverwaltung Boltenhagen sowie der Tourismusverein mit einer Sonderveranstaltung zum CHILDHOOD Race für die von Ihrer Majestät Königin Silvia von Schweden gegründeten Stiftung.

Text: MAL Events

(Boltenhagen) Boltenhagen hat einen dicken Fisch an Land gezogen: Vom 11. bis 14. Juli 2010 wird in dem Ostseebad an der Mecklenburgischen Küste erstmals der 5. Dragon Grand Prix Germany, eine der weltweit wichtigsten Segelregatten, ausgetragen. Dabei gehen die besten Drachensegler der Welt mit 65 Booten an den Start und kämpfen um Weltranglistenpunkte. Mit 27 internationalen Teams wird vom Veranstalter, dem Norddeutschen Regatta Verein, in diesem Jahr die bislang höchste Beteiligung internationaler Drachensegler erwartet. Startpunkt der Wettkämpfe ist das Ferienresort Weiße Wiek mit dem neuen Yachthafen am Ostrand des Kurortes. Das dortige Revier gilt als besonders besucherfreundlich: Aufgrund des Austragungsortes unmittelbar vor der Küste in der Wohlenberger Wiek ist es möglich, die Wettbewerbe mit Hilfe von Ferngläsern von Land aus zu verfolgen. Auch auf den von und nach Boltenhagen zu festen Zeiten verkehrenden Bäderschiffen MS "Boltenhagen" und MS "Seebär" können Eindrücke gesammelt werden (Ferienwohnung Boltenhagen).

Der Dragon Grand Prix Germany gehört neben zwei Rennen in Frankreich (Cannes und Douarnenez) zu den drei hochrangigsten Drachenregatten weltweit. Die aktuelle Meldeliste für Boltenhagen verzeichnet 30 Medaillengewinner bei Welt- oder Europameisterschaften bzw. Olympischen Spielen. Zuvor wurde der Wettbewerb bei Kiel im Nachbarbundesland Schleswig-Holstein ausgetragen. Die Zusammenarbeit des Norddeutschen Regatta Vereins mit Boltenhagen ist auf mehrere Jahre angelegt: 2011 soll an gleicher Stelle die Europameisterschaft stattfinden, für 2012 ist erneut ein Grand Prix geplant.

Neben dem Sport steht bei der Veranstaltung unter dem Motto "Segelsport der Spitzenklasse für Kinder in Not" auch soziales Engagement im Vordergrund. Als Auftakt wird am 10. Juli 2010 das so genannte Childhood Race zu Gunsten der World Childhood Foundation veranstaltet, die sich weltweit um benachteiligte Kinder kümmert, von Königin Silvia von Schweden gegründet wurde und vom Dragon Grand Prix seit fünf Jahren unterstützt wird.

Text: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Foto: © Marina Boltenhagen

Datum: 05.07.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)