Nachwuchs im Zoo Schwerin

Ausflugsziel Zoo Schwerin
Rosapilikan-Küken im Zoo Schwerin
(0) Bewertungen: 0

Der Zoo Schwerin gehört mit zu den beliebtesten Ausflugszielen im Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern. Der Schweriner Zoo ist von den mecklenburgischen Seebädern wie auch aus den Ferienregionen im Binnenland Mecklenburgs gut erreichbar. Bei den Rosapelikanen im Zoo Schwerin hat sich jetzt Nachwuchs eingestellt, der voraussichtlich ab Ostern 2010 von den Besuchern beobachtet werden kann (Hotel Schwerin).

(Schwerin) Seit vielen Jahren pflegt der Zoo Schwerin eine der eindruckvollsten Vogelarten der Erde – den Rosapelikan (Pelecanus onocrotalus). Mit dem langen Schnabel, dem dehnbaren Kehlsack, den Ruderfüßen und der zarten rosa Färbung ziehen die großen Tiere die Besucher in ihren Bann. Die Gruppe im Zoo Schwerin besteht derzeit aus 10 erwachsenen Tieren und lebt in der frostfreien Jahreszeit auf der weitläufigen Wasservogelanlage inmitten des Tiergartens. Während der Wintermonate befinden sich die Pelikane im Vogelhaus. Dieses Gebäude ist für den Besucher nicht einsehbar, da dort das störanfällige Brutgeschehen und die Aufzucht stattfinden.

Schon bei den geringsten Störungen verlassen die Alttiere und die Jungvögel das Nest. Pelikane benötigen zur Fortpflanzung ausreichend Einstreu zum Errichten von großen Bodennestern und die unmittelbare Nachbarschaft zum nächsten Paar. Nur unter diesen Bedingungen schreiten Rosapelikane im Winter zu Zucht. Erste Anzeichen der bevorstehenden Brutbereitschaft sind das Anschwellen der Stirnhöcker und das Ausbilden eines kräftig rosa gefärbten Gefieders. Meist bekunden ältere Paare ihre Liebe neu und brüten alljährlich gemeinsam.

Nach gut einem Monat schlüpfen 1 bis 3 Jungvögel, die von den Eltern fürsorglich umsorgt werden und in den ersten Wochen mit vorverdauter Kost ernährt werden. Auch unseren Tierpflegern gelingt nur selten ein Blick auf den Nachwuchs, da die Elterntiere schützend über den Küken sitzen. Bekommt man eines zu Gesicht, so ist der weniger kundige Betrachter irritiert: Rosapelikane sind als Jungtiere braun-schwarz! Erst im Laufe des ersten Lebensjahres zeigen sich weiße- und zur Geschlechtsreife rosafarbige Federn. Auch besitzen die Küken in den ersten Tagen einen kurzen Schnabel und einen übermäßigen Bauch. Zudem wachsen sie ungemein und verdoppeln in wenigen Wochen ständig ihr Gewicht. Erst mit zwei Monaten sehen sie einem Pelikan ähnlicher.

Die Rosapelikane im Zoo Schwerin werden aller Voraussicht nach zur Osterzeit das Winter- und Brutquartier verlassen. Dann können, neben den großen Alttieren in diesem Jahr erneut zwei Jungvögel beobachtet werden.

Text: Dr. Christian Matschei / Zoo Schwerin

Foto: © Erika Hellmich / Zoo Schwerin

Datum: 03.03.2010

Deine Meinung

Bewertung (5 ist super, 1 ist nicht so toll):  

Kommentar (0)

Keine Kommentare

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)