(Rostock) Immer mehr Golftouristen zieht es nach Mecklenburg-Vorpommern: Lag die Zahl der Übernachtungen von Golfspielern im Land im Jahr 2006 noch bei rund 260.000, wurden im vergangenen Jahr bereits 380.000 Übernachtungen gezählt. Mit 48 Prozent kann laut Landesgolfverband fast die Hälfte aller im Nordosten gespielten Runden Touristen zugeordnet werden. "Mecklenburg-Vorpommern bietet viele attraktive Golfplätze und viel Platz. Die ausgezeichneten natürlichen Verhältnisse tragen zur erfreulichen Entwicklung des Golftourismus genauso bei wie das Verhältnis von Preis und Leistung", sagte Bernd Fischer, Geschäftsführer des Landestourismusverbandes.
Studien besagen, dass es in touristisch geprägten Regionen sinnvoll ist, wenn im Abstand von jeweils einer Autostunde ein Golfplatz zu finden ist. "Davon ausgehend, gibt es in Mecklenburg-Vorpommern Bedarf für fünf, sechs weitere Plätze", sagte Bernd Fischer. Er wies darauf hin, dass zu den bislang 14 Golfanlagen mit 17 Plätzen bereits in diesem Jahr weitere hinzukommen: "Die Eröffnung in Rostock-Warnemünde ist ebenso vorgesehen wie der zweite Platz auf Usedom in Korswandt und die Erweiterung von Winstongolf bei Schwerin um 18 auf 36 Löcher." Daneben zeichne sich der Baubeginn für den dringend benötigten zweiten Platz auf der Insel Rügen nahe Sassnitz ab.
Die Auslastungszahlen der neben fast allen Golfanlagen vorhandenen Hotels und ihrer Partnereinrichtungen sind nach Auskunft des Präsidenten des Landesgolfverbandes, Rüdiger Born, schon heute überdurchschnittlich gut. "Ich denke, dass wir in naher Zukunft 500.000 Übernachtungen erreichen können", schätzte er ein. Dabei werde von den Golftouristen die Vor- und Nachsaison bevorzugt. Hohe Gästepotenziale liegen Born zufolge vor allem in Dänemark, Schweden und den Niederlanden. "Der Anteil von skandinavischen und holländischen Gästen ist schon heute höher als im Landesschnitt", sagte er und betonte zugleich die wirtschaftliche Bedeutung des Golftourismus. Erhebungen zufolge ist das Urlaubsbudget von Golfern höher als das anderer Zielgruppen.
Dass die Nachfrage nach Golfangeboten in Mecklenburg-Vorpommern steigt, zeigt auch der Vertrieb von Informationsmaterial: Die 2008 gemeinsam von Golf- und Tourismusverband für zwei Jahre produzierte dreisprachige Broschüre "Golfland Mecklenburg-Vorpommern" ist bereits nach zwölf Monaten vergriffen und muss neu aufgelegt werden. Dazu Rüdiger Born: "Die beiden Verbände arbeiten hier ideal zusammen und vereinen die entsprechende Kompetenz. Durch den gemeinsamen Vertrieb auf Messen im In- und Ausland ist die Reichweite des Golfkatalogs hervorragend." Für die Zukunft ist die Herausgabe einer erweiterten Broschüre geplant, die noch stärker auf die touristischen Möglichkeiten und Angebote im Urlaubsland verweist. Dabei sollen Partner in den touristischen Regionen stärker einbezogen werden.
Text: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Foto: (C) TP/TVFDZ
Datum: 20.03.2009
Werbung
Keine Kommentare