Im Meeresmuseum und im Ozeaneum in der Hansestadt Stralsund lernen Kinder und Jugendliche viel über die Ozeane der Welt und ihre Bewohner. Unterstützung erhalten die beiden Museen durch den „Graslöwen“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der auch im Januar 2009 wieder zu besonderen Veranstaltungen einlädt.
(Stralsund) Der Graslöwe ist Umweltbotschafter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, kurz DBU. Sein Markenzeichen: eine grüne Mähne und eine grüne Schwanzspitze. – Was er macht? Zusammen mit Kindern setzt er sich für die Umwelt ein und jetzt „flitzt“ er auch durch unser Museum. Einen Graslöwenclub – die „Strandkrabben“ – gibt es ja schon bei uns und jetzt können alle Kinder gemeinsam mit dem Graslöwen spannende Abenteuer, Aktionen oder Exkursionen im MEERESMUSEUM oder OZEANEUM erleben, mehr über die Vielfalt der Natur erfahren und… wie auch sie zu ihrem Schutz beitragen können.
Was „brüllt“ der Graslöwe im Januar 2009? Am Mittwoch, dem 14. Januar 2009, wird um 15 Uhr im MEERESMUSEUM der „Steckbrief eines Räubers“ vorgestellt. Viele denken bei dem Wort Hai an eine blutrünstige Bestie mit dreieckiger Rückenflosse und messerscharfen Zähnen. Haie sind zwar Raubfische und gewandte Jäger, aber nur wenige werden dem Menschen gefährlich. Bei dieser Museums-Safari können kleine Naturwissenschaftler und solche, die es werden wollen, Wissenswertes über Haie und ihre Verwandten erfahren.
Wer sich mehr für die bunte Meereswelt und insbesondere für „Korallenriffe - Städte unter Wasser“ interessiert, der sollte am Mittwoch, dem 28. Januar 2009, um 15 Uhr ins MEERESMUSEUM kommen. Die tropischen Korallenriffe sind durchaus mit Städten unter Wasser vergleichbar. Ihre Bewohner leben ähnlich wie in Hochhäusern in unterschiedlichen Stockwerken. An diesem Nachmittag werden typische Riffbewohner und deren „Berufe“ vorgestellt.
Die Kosten für die Graslöwen-Safaris betragen pro Veranstaltung und Kind fünf Euro. Es ist eine verbindliche Anmeldung bis zwei Tage vorher nötig. Eine Mindestteilnehmerzahl von 12 Kindern wird vorausgesetzt. Nähere Informationen und Anmeldungen sind über Birgit Kadach unter Tel. 0 38 31 - 26 50 350 und Eva Klooth unter Tel. 0 38 31 - 26 50 352 möglich.
Text und Foto © Deutsches Meeresmuseum (DMM)
Ferienwohnung Rügen
Datum: 12.01.2009
Keine Kommentare