Rad fahren ist bei einem Aktiv-Urlaub an der Ostsee immer noch mit Abstand die beliebteste „Sportart“. Auf der rund 430 Kilometer langen Route des schleswig-holsteinischen Ostseeküsten-Radwegs können Ostsee-Urlauber zwischen Flensburg und Travemünde zahlreiche interessante Stationen entdecken – und der Blick zur Ostsee ist stets gegeben!
(sh-na) Auf den Sattel, fertig, los! Die warmen Herbsttage locken ins Freie, auf den Ostseeküsten-Radweg – den beliebten Radfernweg, der seit diesem Sommer neu beschildert und ausgebaut ist. Ob Tages- oder Wochenausflügler, wer auf dem Deich zwischen Leuchttürmen, Schlössern und Sea Life Center in die Pedale treten möchte, ist mit dem druckfrischen 12-seitigen Ostseeküsten-Radweg-Flyer bestens vorbereitet. Erhältlich ist die Broschüre beim Ostsee-Holstein-Tourismus und übers Internet unter www.ostseekuesten-radweg.de.
So platt ist der Norden gar nicht! – werden Neulinge ausrufen. Kenner wissen längst, dass der Ostseeküsten-Radweg auch hügelige Abschnitte hat und bestens geeignet ist, seine Kondition zu trainieren. Wer in Schleswig-Holstein auf diesem Radfernweg unterwegs ist, der fährt auf gut ausgebauten verkehrsarmen Wegen, der hat das blaue Meer im Blick und genießt täglich neue Aussichten. Zugunsten einer verbesserten Wegequalität und landschaftlich reizvolleren Routen wurden Teilstrecken in diesem Sommer sogar verlegt. Doch keine Sorge, der Radweg führt noch immer direkt entlang der Ostseeküste!
Die 430 Kilometer lange Strecke führt vom Flensburger Fördeland über Kappeln an der Schlei, Kiel und Heiligenhafen, rund um die Sonneninsel Fehmarn bis nach Lübeck-Travemünde, oder umgekehrt. Die ebenfalls seit Sommer durchgängig einheitliche Beschilderung mit dem Ostseeküsten-Radweg-Logo sowie Orts- und Kilometerangaben weisen den richtigen Weg. Wer noch mehr Ostsee sehen will: Östlich von Lübeck-Travemünde kann dann an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern geradelt werden…
Rad-Wander-Touren an der Ostsee
Für die schleswig-holsteinische Ostseeküste sollten Freizeitradler je nach Kondition sechs bis zehn Tage einplanen. Im neuen Ostseeküsten-Radweg-Flyer sind passende Etappenvorschläge und GPS-Downloadmöglichkeiten sowie alle Ansprechpartner und Tourist-Informationen vor Ort verzeichnet. Ob einzelne Etappen, die auch ihren Reiz haben, oder die Gesamtstrecke gefahren werden, lässt sich individuell entscheiden.
In Glücksburg fasziniert das romantische Wasserschloss, das als „Wiege der europäischen Königshäuser“ gilt. In Schleswig lädt das Wikingermuseum Haithabu zum Besuch ein. In Sierksdorf begeistert der Hansa-Park die ganze Familie und in Timmendorfer Strand das Sea Life Meeresaquarium. Im OstseeFerienLand können die Radfahrer den herrlichen Blick vom Leuchtturm „Dahmeshöved“ genießen und durch das altehrwürdige Benediktiner-Kloster Cismar spazieren.
Die klassifizierten „Bett & Bike“ Unterkünfte entlang der Strecke sind für jeden Geldbeutel und wie GPS-Daten, Radreparaturservice und Bahnanbindungen kostenlos im Internet unter www.ostseekuesten-radweg.de zu finden. Leihfahrräder bieten die Urlaubsorte vor Ort an. Nun kann das persönliche Fitness-Training beginnen!
Der neue Ostseeküsten-Radweg-Flyer ist beim Ostsee-Holstein-Tourismus e.V. unter der Hotline 01805 / 700 708 (0,14 € / Min. – Mobilfunk abweichend) sowie im Internet unter www.ostseekuesten-radweg.de erhältlich.
Text: Ostsee-Holstein-Tourismus e.V.
Wir haben Ihre Ferienwohnung Ostsee!
Datum: 19.10.2009
Keine Kommentare