In der Hansestadt Rostock und im Seebad Warnemünde öffnen am 25. Oktober 2008 zur „Langen Nacht der Museen“ wieder zahlreiche kulturelle Einrichtungen ihre Tore. Neben den bekannten Museen sind auch kulturhistorische Schätze wie die Zoologische Sammlung der Universität Rostock und die Astronomische Uhr in der Kirche St. Marien zu sehen.
(Rostock) "Mehr Zeit für Rostocks Schätze" bietet die Lange Nacht der Museen am 25. Oktober 2008. Von 18.00 bis 1.00 Uhr haben Besucher die einmalige Chance, neben Rostocker Museen auch eine Fülle Rostocker Sehenswürdigkeiten von innen zu bestaunen. Insgesamt 15 Stationen umfasst das Nachtprogramm, das von Kirchen über das größte schwimmende Museum Deutschlands bis zum Warnemünder Leuchtturm reicht.
Zu den Höhepunkten zählen die einzigartige Zoologische Sammlung der Rostocker Universität mit dem berühmten Pfeilstorch oder zu mitternächtlicher Stunde der Apostelumgang der Astronomischen Uhr in St. Marien. Die Gedenkstätte der Stasi-U-Haft informiert über "Hiphop in der DDR", während das Institut für Altertumswissenschaften zeigt, wie die alten Griechen Luxusgeschirr herstellten und bemalten. Unter dem Motto "Klabauter, Nix und Petermännchen" ist das Cryptoneum in der Societät Rostock maritim Legenden auf der Spur.
Bus-Shuttle und Bootstransfer verbinden das Stadtzentrum und Warnemünde mit dem Schiffbau- und Schiffahrtsmuseum, das auf dem 10.000-Tonnen-Hochseefrachter "Dresden" im IGA Park schwimmt. Schiffbaugeschichte vom Einbaum bis zur Gegenwart wird hier erlebbar. Aber gerade das Schiff mit Brücke, Maschinenraum und Kombüse ist für Landratten beeindruckend. Gezeigt wird auch, wie einst die Kommunikation auf See mit Funken und Morsen funktionierte. Es gibt Nachtführungen über das Schiff, norddeutsche Lieder und ein Quiz.
Das Kulturhistorische Museum im Kloster zum Heiligen Kreuz entführt unter dem Motto "Welch herrliches Helldunkel" in die Frühzeit der mecklenburgischen Fotografie. Wer neugierig ist auf eine reich verzierte Nonnenzelle oder weitere Räumlichkeiten eines gut 700 Jahre alten Zisterzienserklosters, ist hier genau richtig. In der Universitätskirche stehen um 24 Uhr Werke verfemter Komponisten auf dem Programm. Das Kröpeliner Tor als Rostocks ältestes und prächtigstes Stadttor bietet Torführungen an.
Welche Rostocker Grafiker sich 2008 um den Rostocker Kunstpreis bewerben, ist in der Kunsthalle am Schwanenteich zu sehen. Stündliche Führungen verraten mehr über Leben und Werk ausgewählter Bewerber, ehe hier bei einer Mitternachtsauktion Grafik unter den Hammer kommt. Skandinavische Nachtmusik mit Orgel und Posaune erklingt in der Warnemünder Kirche, im Heimatmuseum werden am Spinnrad Märchen erzählt ...
Das und noch mehr verrät der Flyer mit dem aktuellen Lange-Nacht-Programm. Karten im Vorverkauf gibt's bei der Tourist-Information am Neuen Markt 3 für 8 Euro oder als Gruppenkarte (vier Erwachsene) für 20 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.rostock.travel, touristinfo@rostock.de).
Text und Foto ©Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Wir haben Ihre Ferienwohnung Warnemünde!
Datum: 24.10.2008
Keine Kommentare