Der Vogelpark in Marlow ist bei Ostsee-Urlaubern ein beliebtes Ausflugsziel. Neben den zahlreichen Vogelarten gibt es aber auch andere Tierarten zu entdecken. Besondere Anziehungspunkte sind dabei die Affengehege. Ein Familienausflug in den Vogelpark Marlow lohnt sich auch zu den Mondscheintouren (wieder am 16. August 2008), in der die Tiere der Nacht besonders gut beobachtet werden können.
(Marlow) Seit dem letzten Jahr hat der Vogelpark Marlow tierisch aufgerüstet. Getreu seinem Leitspruch – Tiere ganz nah erleben – bezogen drei kleine Affenarten ihre neue Heimat im Vogelpark Marlow. Dabei versteht es sich fast von selbst, dass diese Heime für den Besucher begehbar sind. Die größte Voliere bekam eine 18-köpfige Schar Totenkopfäffchen. Hängebrücke und Auskuck lassen hier schon einmal abenteuerliche Gefühle aufkommen.
Für die Entscheidung im Vogelpark Marlow Affen zu halten, sorgte jedoch eine andere Affenart. Die Weißbüschelaffen des Vogelpark Marlow waren das Pilotprojekt des Vogelpark Marlow. Als kommune Art gehören diese Affen zu den wenigen Arten, die sich selbstlos um Artgenossen kümmern. Im Vogelpark Marlow können Besucher diese kleinen Krallenaffen in einer Voliere nahe der Jungtieraufzucht entdecken. Dabei muss man schon genau hinschauen, um die kleinen Äffchen im Gewirr der Äste und Blätter in ihrer dicht bewachsenen Voliere zu entdecken. Hat man den ersten entdeckt, wird man schnell auch die restlichen Mitglieder der Familienbande finden. Gesprochen wird mit einem feinen Zirpen. So teilen sich die Äffchen mit, wo es leckere Insekten zu fangen gibt oder welcher Baum gerade süßen Saft spendet. Was wann gemacht wird, entscheidet hierbei das Alphapärchen. Diese allein genießt auch in der Gruppe das alleinige Recht sich fortzupflanzen. Alle anderen helfen dem Pärchen dabei die Jungtiere zu pflegen.
An diesem Treiben können die Besucher des Vogelpark teilhaben und mit etwas Glück wird man vielleicht auch von den Affen als Brücke akzeptiert, damit diese den Besucherweg ohne Bodenberührung passieren können. Nahrungssuche, Jungtierpflege und das viele Herumwuseln in der 300 qm großen Voliere ist mächtig anstrengend. Deshalb gehen die tagaktiven Äffchen auch alle gemeinsam zu Ruhe.
Wer erleben möchte, wie die Weißbüscheläffchen und die restlichen Tiere des Vogelparks Marlow schlafen gehen, erhält hierfür am 16.08.2008 die Möglichkeit. Um 18.30 Uhr startet hier die zweite Mondscheintour des Jahres. Eulenpräsentation, Abendspaziergang und Lagerfeuerromantik werden zu einer Tageszeit angeboten, zu der sich der Vogelpark Marlow in einem völlig neuen Gesicht präsentiert. Interessenten sind herzlich eingeladen sich unter der Telefonnummer 038221/265 zu dieser Sonderveranstaltung anzumelden.
Text: Vogelpark Marlow
Datum: 13.08.2008
Keine Kommentare