An der mecklenburg-vorpommerschen Ostseeküste hat in den letzten Jahren ein neuer Bootstyp Einzug gehalten: das Drachenboot. In verschiedenen Städten entlang der Ostsee finden inzwischen regelmäßig Drachenboot-Rennen statt. Ein besonderer Ausflugstipp für Ostsee-Urlauber.
(Greifswald) In der Hansestadt Greifswald startet das 7. Greifswalder Drachenbootrennen am 21. und 22. Juni 2008 mit einem Teilnehmerrekord. Mehr als 1.400 Sportler aus Greifswald und Umgebung greifen dann zu den Stechpaddeln, um auf dem Ryck den Schnellsten unter sich auszumachen. „Das ist unglaublich“, freut sich Bernd Grommelt, Vorsitzender der HSG Sektion Kanu, der das Drachenbootfest mit organisiert: „Wir sind selbst erstaunt, was für eine Begeisterung dieses Fest auslöst.“ Allerdings werde aus rein organisatorischen Gründen dieser Teilnehmerrekord ewigen Bestand haben. „Mehr geht einfach nicht. Wir stoßen schon jetzt mit Zelt- und Parkplätzen sowie sanitären Einrichtungen an unsere Grenzen. Dankenswerterweise können wir das Gelände des Fußballvereins Blau-Weiß mit nutzen “.
20 Paddler im Takt der Trommel – Spaß – Teamgeist – Energie – Kraft – Harmonie - das ist Drachenbootsport
Rund 60 Teams gehen an den Start, darunter auch drei polnische Mannschaften aus der Partnerstadt Goleniow. Damit zählt das Drachenbootfest inzwischen zu den größten Sportfesten in Vorpommern. Die Mannschaften sind bunt gemischt - neben aktiven Sportlern haben sich auch Studenten, Garten- oder Kneipenfreunde zusammengefunden, um Titelverteidiger „Wowis Pöbeltruppe“ aus Berlin, zu übertrumpfen. Alles unter dem Motto: Spaß haben!
Die Rennen werden zwischen 9.00 und 18.30 Uhr in den Klassen Open, Ladies und Mixed ausgetragen. Am Sonnabend gibt es zunächst zwei Vorläufe über 250 m. Am frühen Nachmittag geht es dann über die Langstrecke von 1.300 m. Am Sonntag stehen dann noch einmal die beiden Platzierungsläufe über 250 m auf dem Programm.
Da beim Drachenbootfest das Feiern nicht zu kurz kommen soll, steuern alle Aktive auf die Party am Samstagabend hin. Mit den „Zusammengesackten Mülltüten“ werden die Lokalmatadore für die richtige Partystimmung sorgen.
Jedes Team hat ab sofort die Möglichkeit, bis zum Start mindestens zwei Mal zu trainieren. Die Organisatoren bitten die Segelsportfreunde, sich während des Festes auf Verzögerungen bei der Durchfahrt der Wiecker Brücke einzustellen.
Weitere Informationen und die Ausschreibung gibt es unter www.greifen-drachen.de, oder unter Telefon 510031 oder Handy 0171/2316958 sowie dienstags und sonntags um 18.00 Uhr im Kanucenter der HSG in der Hafenstraße 56.
Text und Foto: Universitäts- und Hansestadt Greifswald /Pressestelle
Datum: 17.06.2008
Keine Kommentare