Die Welt gehört in Kinderhände: Sea Life-Umweltkonferenz 2008

Sea Life SOS-Kampagne (Foto: Sea Life Timmendorfer Strand)
Sea Life SOS-Kampagne (Foto: Sea Life Timmendorfer Strand)

Für Familien ist das Sea Life Timmendorfer Strand ein beliebtes Ausflugsziel im Ostsee-Urlaub. Neben dem reinen Betrachten der oft farbenprächtigen Meeresbewohner in den Aquarien erfahren Kinder und Erwachsenen auch viel über deren natürliche Lebensräume und dringend notwendige Schutzmaßnahmen. Die Sea Life Großaquarien betreuen in jedem Jahr ein Schutz-Projekt im Rahmen ihrer SOS-Kampagnen.

(Timmendorfer Strand) Die Sea Life Großaquarien veranstalten am 22. Juni 2008 eine Umweltkonferenz in Berlin. Die Protagonisten sind dabei keine gestandenen Experten, sondern jung und voller Hoffnung: Kinder aus ganz Deutschland präsentieren vor einer Jury ihre Wünsche für eine bessere Zukunft der Ozeane. Am Ende wird ein Forderungskatalog ausgewählt, der nächstes Jahr die neue SOS Kampagne der Sea Life Aquarien sein wird.

Tagtäglich beschäftigen sich Politik, große Verbände und Wirtschaft mit dem Thema Umweltschutz. Auch Kinder setzen sich mit ihrer Umwelt auseinander, nur haben sie meist keine Plattform, ihre Ideen und Wünsche zu äußern. Genau das möchten die Sea Life Großaquarien mit einer großen Kinder-Umweltkonferenz ändern. Acht Kinder werden ihre ganz persönlichen Vorschläge für eine bessere Zukunft der Weltmeere vor einer Jury präsentieren. Wissenschaftler der Wal- und Delfinschutz-Organisation WDCS, Journalisten sowie Sea Life Experten wählen am Ende der Tagung einen Forderungsplan aus, der im kommenden Jahr von den deutschen Sea Life Großaquarien als SOS Kampagne umgesetzt wird. Denn den Worten folgen Taten: Gemeinsam wird für das Projekt gekämpft.

Diese Aktion wurde bereits im Januar 2008 von den deutschen Sea Life Aquarien ins Leben gerufen. Kinder zwischen 10 und 14 Jahren waren aufgerufen, ihre ganz persönlichen Umweltwünsche einzuschicken. „Wir möchten schon unseren kleinen Besuchern zeigen, wie wichtig der Umweltschutz ist. Gemeinsam können wir uns stark machen und die Zukunft der Ozeane positiv verändern“, erklärt Cathrin Pawlak, Biologin im Sea Life Timmendorfer Strand, den Hintergrund der Kampagne. Nach dem Sichten und Bewerten der Wünsche wählte jedes Sea Life Aquarium eine Idee aus, die von einem Kind auf der Konferenz vertreten wird. Dazu erarbeiten die Biologen mit den Teilnehmern eine professionelle Präsentation. „Unser Kandidat heißt Kris Tjark, ist 13 Jahre alt und kommt aus der Nähe von Lübeck. Sein Wunsch war das Thema Aquakulturen. Wir wollen zusammen erklären, warum Aquakulturen und besonders Lachsfarmen das Ökosystem Meer bedrohen können und zeigen in unserer Präsentation auf, wie jeder Sea Life Besucher durch bewusstes Einkaufen helfen kann“, so Pawlak. Alle Biologen werden ihre Repräsentanten auf die Konferenz begleiten und sie auch vor Ort mit Rat und Tat unterstützen. „Langsam bin auch ich aufgeregt. Immerhin ist es wie ein Wettbewerb. Die Jury entscheidet am Ende der Tagung, welche Petition im nächsten Jahr national von allen Sea Life Standorten umgesetzt wird“, so die Biologin vom Sea Life Timmendorfer Strand.

Die große Umweltkonferenz findet am 22. Juni 2008 in Berlin statt. Damit die Teilnehmer sich kennen lernen können, reisen sie mit einem Erziehungsberechtigten und den Biologen schon einen Tag vorher an. Auf dem Programm steht dann u.a. ein Besuch im AquaDom & Sea Life Berlin.

Text und Foto: Sea Life Timmendorfer Strand

Datum: 11.06.2008

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Lesung mit Uta Schorn in Lubmin
Lubmin, das einzige Seebad am Greifswalder Bodden, macht auch durch ein anspruchsvolles Veranstaltungsprogramm von sich reden. Dazu gehören Einladungen von Prominenten, die oft aus eigenen Büchern lesen. Im September ist es die Schauspielerin Uta Schorn.
Deutschlands beste Tourismusorte liegen an der Ostsee
Es ist die ewige Diskussion, was für Urlauber am begehrtesten ist, Meer oder Gebirge. Eine Studie gibt nun die fundierte Antwort: Das Meer lockt am meisten. Binz, Göhren, Heringsdorf, Dierhagen: Das sind die Top-4-Tourismusorte in Deutschland in der Kategorie bis 10.000 Einwohner unter mehr als 5.000 Städten und Gemeinden, die dieser Kategorie entsprechen.
Arbeiten am Strand in Schleswig-Holstein
Damit sind keine körperlichen Arbeiten gemeint, sondern „Strandoffice“– statt Homeoffice. Wer beim Arbeiten nicht auf die Vorzüge des Strandes verzichten möchte, kann das in Ostholstein tun.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)