Im Haffmuseum in Ueckermünde dreht sich ab dem 19. Juni 2008 alles um edle Ritter und hübsche Burgfräulein. Die Sonderausstellung „Das Leben der Ritter“ lockt mit vielen Mit-Mach-Aktionen zu einem Familien-Ausflug ans Stettiner Haff.
(Ueckermünde) Nichts hat das Mittelalter mehr geprägt als Ritter und Burgen. Zahlreiche Mythen und Sagen ranken sich um sie. Sie erzählen von edelmütigen, heldenhaften Gestalten ebenso wie von räuberischen Recken, die vor keiner Gewalttat zurückschrecken. Doch stimmen diese Vorstellungen, die nicht nur in Büchern und Filmen lebendig sind und eine große Beliebtheit genießen, mit dem überein, was uns aus der Blütezeit des Mittelalters überliefert ist? Dieser Frage geht die neue Sonderausstellung „Das Leben der Ritter“ nach.
Die neue Schau um 14:00 Uhr im Haffmuseum eröffnet. Als Familien-Ausstellung mit vielen Mit-Mach-Aktionen konzipiert, werden den Besuchern wissenswerte Antworten zu vielen Fragen rund um das Thema vermittelt. Der Besucher unternimmt einen Ausflug ins Mittelalter und erfährt, wie Ritter im Mittelalter gelebt haben, vom Alltag auf der Burg über die prächtigen Ritterturniere bis zu den Kreuzzügen. Dass ein Museumsbesuch für Kinder nicht langweilig sein muss, zeigt die Ausstellung ebenfalls. Frage- und Antwortstationen, Ritter-Puzzle, Ritterburg, Bastelecke sowie Armbrustschießen u.v.m. machen die Informationsreise in die Welt der Ritter und Burgen besonders für Kinder interessant. Bei der Lösung zum „Ritter-Quiz“ ist Aufmerksamkeit gefordert. Für die richtige Lösung winkt die urkundliche Ernennung zum Ritter bzw. zur Edelfrau. Zusätzliche Informationen zum Thema für Groß und Klein gibt es an den Mutimedia-Stationen.
Zur Eröffnung wird es auf dem Schlosshof Aktionen vom Kulturwerk Altstadt e.V. geben. Von Musikern aus dem Ukranenland Torgelow werden mittelalterliche Klänge dargeboten. Es lohnt sich auf jeden Fall schon am Eröffnungstag im Museum vorbeizuschauen.
„Das Leben der Ritter“ ist eine Ausstellung, die durch die Stadt Ueckermünde gestaltet wurde, über ein OAS-Projekt begleitet und durch den Ueckermünder Altstadtverein und das Ukranenland Torgelow unterstützt wird.
Text: Stadt Ueckermünde
Datum: 09.06.2008
Keine Kommentare