Das Deutsche Meeresmuseum in der Hansestadt Stralsund ist für Ostsee-Urlauber in Mecklenburg-Vorpommern ein wahrer Besuchermagnet. Zur Eröffnung des Erweiterungsbaus OZEANEUM wird ab Juli 2008 die Ausstellung „Weltmeer – Die Vielfalt des Lebens“ zu sehen sein. Die Exponate zeigen die Artenvielfalt der Ozeane in vergangenen Zeiten und heute.
(Stralsund) Anlässlich der 2008 in Deutschland stattfindenden Vertragsstaatenkonferenz der Convention on Biological Diversity (CBD) haben Wissenschaftler des Deutschen Meeresmuseums Stralsund für die Eröffnung des spektakulären Erweiterungsbaus OZEANEUM die Ausstellung „Weltmeer - Die Vielfalt des Lebens“ konzipiert.
Während sich in der CBD aktuell 189 Vertragsparteien, darunter auch Deutschland, verpflichtet haben, über den klassischen Naturschutz hinaus biologische Artenvielfalt zu erhalten und nachhaltig zu nutzen, dokumentiert das OZEANEUM ab dem 12. Juli 2008 mit Präparaten aus den umfangreichen Magazinen des Deutschen Meeresmuseums die Dimensionen der Artenvielfalt im Lebensraum Meer. In einer zwölf moderne, dreieckige Vitrinen umfassenden Reise von der Tiefsee hin zu den lichten Oberflächengewässern begegnen den Besuchern präparierte Tiefseeangler und Eissturmvögel gleichermaßen wie Fossilplatten mit Seelilien und Fischen als Zeugnis vergangener Artenvielfalt.
So verschiedene Arten wie Doktorfisch, Petermännchen und Zander gehören alle zu den Barschartigen, der artenreichsten Wirbeltierordnung, und sind ein eindrucksvolles Beispiel für die biologische Vielfalt, die sich außerhalb des marinen Lebensraumes auch über den gesamten Lebensraum Erde erstreckt.
Darüber hinaus verweist die Exposition auf die genetische Einzigartigkeit eines jeden Lebewesens und auf die daraus resultierende Vielfalt der genetischen Bausätze eines jeden Flohkrebses beispielsweise. „Weltmeer - Die Vielfalt des Lebens“ will mit faszinierenden Exponaten neugierig machen und für den Umgang mit Leben sensibilisieren.
Text und Foto: Deutsches Meeresmuseum (DMM)
Datum: 30.05.2008
Keine Kommentare