Das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund, zu dem auch das im Juli 2008 öffnende OZEANEUM gehört, ist bei Ostsee-Urlaubern ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Jetzt können sich die kleinen Besucher auf einer eigenen Kinder-Internetseite bereits im Vorfeld ihres Ostsee-Urlaubs über das Meeresmuseum informieren bzw. ihr während eines Besuchs erlangtes Wissen zuhause auffrischen.
(Stralsund) Das Deutsche Meeresmuseum ist mit seinen neuen Internetseiten für Kinder, dem „Kindermeer“, online. Erreichbar ist die Seite über www.ozeaneum.de sowie von www.meeresmuseum.de.
Die Teamleiterin der Museumspädagogik im OZEANEUM, Nena Osmers, stellte Ziel und Inhalte der komplett neu gestalteten Seiten vor. Auf diesen Seiten werden die Inhalte der Ausstellungen und Aquarien aller Standorte des Deutschen Meeresmuseums sowie die zahlreichen Angebote für Kinder erläutert. Dazu zählen Klassiker, wie Kindergeburtstag und Familiensonntag, sowie die Aktivitäten des Jugendclubs, aber auch die von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung geförderte Ausstellung „Meer für Kinder“. Sie wird mit Eröffnung des OZEANEUMs am 12. Juli 2008 ein weiterer Anziehungspunkt für Kinder und Familien. Ein weiterer Bereich richtet sich an Erwachsene und Lehrer. Dort können sich Schulklassen und KiTa-Gruppen über Programme und Projekttage an den Standorten Meeresmuseum und OZEANEUM informieren.
Den Kindern solle ein spielerischer Zugang ermöglicht, aber auch Wissen aus den Bereichen Meereskunde vermittelt werden, so Nena Osmers. Das Deutsche Meeresmuseum nehme auch einen medienpädagogischen Bildungsauftrag wahr. Für viele Kinder sei die Bedeutung des Mediums Internet höher einzuschätzen als die des Fernsehens.
Gelobt wurden Einsatz und Kreativität aller Beteiligten, u. a. von Mediengestalter Christian Klette, Illustrator Sylvain Mazas und Susanne Subklew. Für letztere ist das „Kindermeer“ Schwerpunkt ihres Praktikums in der Museumspädagogik des OZEANEUMs. Teile des „Kindermeeres“ wurde im Rahmen eines Projektes zur Berufsfrühorientierung im Bereich Mediengestaltung zwischen dem Förderverein Jugendkunst e. V. und dem Deutschen Meeresmuseum umgesetzt.
Dann war es endlich so weit und Maskottchen Walfred drückte den Startknopf. Sofort surften Stralsunder Kinder einer fünften Klasse los und testeten die neuen Seiten auf Herz und Nieren. Besonders beliebt waren Memory, Puzzle und Fangenspiel sowie der Film „Orca-Alarm“, der bei der Trickfisch-Filmwerkstatt entstand. Bei den Malvorlagen wartet u. a. ein Oktopus darauf, dass ihm die Farbe wiedergegeben wird. Ganz stolz war übrigens Walfred, der sich die Internetadresse www.walfred.de sichern konnte und von dort zum Kindermeer weiterleiten wird.
Text: Deutsches Meeresmuseum (DMM)
Datum: 23.05.2008
Keine Kommentare