Das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund ist bei Ostsee-Urlaubern ein beliebtes Ausflugsziel. Die Bücher der vom Meeresmuseum herausgegebenen Reihe MEER UND MUSEUM vertiefen das in der Ausstellung Gesehene und Gelernte. Jetzt erschien der mittlerweile 20. Band „Polarforschung – Reisen und Forschungsarbeiten deutscher Wissenschaftler in den Polargebieten“.
(DMM) Kaum jemand hätte wohl vor fast 30 Jahren gedacht, dass sich die Hauspublikation MEER UND MUSEUM des Deutschen Meeresmuseums als so dauerhaft erfolgreich erweisen würde. Laut Konzept, das sich in seinem Ursprungsgedanken bis in die heutige Zeit bewährt hat, sollte MEER UND MUSEUM „die zahlreichen Freunde, Interessenten und Fachkollegen im In- und Ausland über die Geschichte, die Arbeitsprinzipien und den bisher erreichten Entwicklungsstand des Meeresmuseums informieren.“, so das damalige Hauptanliegen von Dr. Sonnfried Streicher, dem langjährigen Museumsdirektor und Initiator der Schriftenreihe. Allgemeinverständlich sollten die Bände sein und die wissenschaftlichen Themen für jedermann leicht erfassbar aufbereiten.
Beständigkeit hat der Titel MEER UND MUSEUM über die Jahrzehnte bewiesen, der auch heute noch aktuell ist. Im Deutschen Meeresmuseum steht nach wie vor das Museale im Vordergrund der Präsentationen, im Gegensatz zu den vielen inzwischen existierenden Science-Centern. Seit der ersten Ausgabe 1981 haben sich die Bände von MEER UND MUSEUM beständig weiter entwickelt, sind inhaltlich umfangreicher und farbiger geworden. Das äußere Erscheinungsbild hat sich mit Band 17 gewandelt, inhaltlich wurden seitdem englischsprachige Zusammenfassungen der Artikel aufgenommen. Neben Beiträgen aus der aktuellen Museumsarbeit widmen sich die Bände meereswissenschaftlichen, regional-naturwissenschaftlichen und museologisch-historischen Themen, wie z. B. Band 14 (1998) über die bedrohten Lebensräume der Korallenriffe, Band 18 (2005) über den Strelasund und den Kubitzer Bodden sowie Band 19 (2006) über den Gründer des Museums Otto Dibbelt und die Entstehung des damaligen Naturmuseums.
Der Jubiläumsband Nr. 20 erscheint im Internationalen Jahr der Polarforschung 2007/2008 und thematisiert „Polarforschung – Reisen und Forschungsarbeiten deutscher Wissenschaftler in den Polargebieten“ und wird am 14. Februar 2008 im Stralsunder Meeresmuseum erstmals öffentlich vorgestellt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.
Die Vorstellung des neuen Bandes wird umrahmt mit bebilderten Vorträgen von Prof. Gotthilf Hempel aus Kiel über „Das deutsche Forschungsschiff POLARSTERN“ und von Dr. Karl-Heinz Tschiesche, dem ehemaligen Leiter des Meeres-Aquariums, über seine „Segel- und Forschungsreise zum sub-antarktischen Kerguelen-Archipel“. Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren strandete während eines orkanartigen Sturmes der Segel-Katamaran „Sposmoker II“ auf den subantarktischen Kerguelen. An Bord befanden sich Dr. Karl-Heinz Tschiesche, der langjährige Leiter des Aquariums und Referent des Vortrages und der Präparator Dirk Kwasny, beide ehemalige Mitarbeiter des Deutschen Meeresmuseums. Im Verlaufe des 5.000 Kilometer langen Törns von Kapstadt aus lernte die vierköpfige Crew nicht nur einsame Inseln kennen, sondern überstand auch Orkane. Mit viel Glück erreichten sie ihr Ziel, den Kerguelen-Archipel. Die Besatzung wurde in der französischen Forschungsstation „Port aux Francaise“ freundschaftlich aufgenommen.
Während eines längeren Aufenthaltes auf den Inseln lernten die Museumsmitarbeiter eindrucksvolle, nahezu unberührte Landschaften, ihre einmalige Tierwelt sowie historische Stätten der Robbenschläger und Walfänger kennen. Der neue Band „MEER UND MUSEUM“ enthält neben der interessanten Entdeckungsgeschichte der Kerguelen auch Berichte über den abenteuerlichen Reiseverlauf und den Aufenthalt der Museumsmitarbeiter auf den „Inseln am Ende der Welt“.
Der Kartenvorverkauf startet am Montag, 11.02.08, ab 10.00 Uhr im Stralsunder Meeresmuseum am Infostand.
Text: Deutsches Meeresmuseum (DMM), Foto: Dr. Karl-Heinz Tschiesche (DMM)
Wir haben Ihre Ferienwohnung auf Rügen für Sie!
Datum: 11.02.2008
Keine Kommentare