Neben der Ausstellung und den Aquarien im Katharinenkloster Stralsund bietet das Deutsche Meeresmuseum Ostsee-Urlaubern noch das NAUTINEUM (technisches Museum) und das NATUREUM auf dem Darß. Das ebenfalls dazugehörige OZEANEUM wird im Frühjahr 2008 eröffnet. Das NAUTINEUM auf dem Dänholm, einer kleinen Insel im Strelasund, wurde jetzt Schauplatz eines ganz besonderen Klassenausflugs.
Ziemlich aufgeregt kam die Klasse 6B der Europaschule „Adolph Diesterweg“ aus Stralsund heute im NAUTINEUM auf dem Dänholm an, denn sie hatte einen spannenden Auftrag vor sich: in der 14 m hohen Bootshalle sollte eine „Schatzkiste“ vergraben werden.
Vor einigen Wochen hatte sich die Geschichtslehrerin der Klasse, Birgit Kranich, auf der Suche nach einem markanten Stralsunder Ort nach vielen Absagen auch an das Deutsche Meeresmuseum gewandt. Dabei hatte sich die Außenstelle des Museums auf dem Dänholm schnell als geeignete Örtlichkeit für diese nicht alltägliche Aktion herausgestellt.
Hintergrund dafür ist das Projekt „Geschichtsquellen“, das derzeit im Unterricht der Sechstklässler auf dem Stundenplan steht. Dabei geht es u. a. um schriftliche, mündliche und gegenständliche historische Quellen, um Wissen über die Vergangenheit zu erlangen. Eine solche gegenständliche Quelle ist die Schatulle, mit der die Schulklasse zukünftigen Generationen Informationen über unsere heutige Zeit vermitteln möchte.
Die kleine Kiste mit zeitgenössischen Dokumenten wurde nun heute in einem ca. 60 cm tiefen Loch versenkt. Diese ehrenvolle Aufgabe übernahmen die beiden Initiatorinnen, Franka Fischbeck und Vivien Blechschmidt. Der Inhalt der geheimnisvollen „Schatztruhe“ besteht aus einem Brief an die Zukunft – also quasi einer Botschaft an potentielle Finder der Truhe – sowie einem Klassenfoto, einer eigens erstellen DVD über Stralsund, einer CD mit den Lieblingsmusiktiteln der Schulklasse, Spielkarten und einer Liste mit den Namen der Schüler. Nicht zu vergessen eine ein-Euro-Münze und der Hinweis, was man heutzutage alles dafür kaufen kann, z. B. eine Tüte Gummibärchen, ein Eis oder einen Cheeseburger. Fehlen darf natürlich auch nicht eine aktuelle Tageszeitung – die Ostsee-Zeitung vom 18. Oktober 2007.
Auch das NAUTINEUM ist genau genommen eine gegenständliche Quelle, wo man u. a. Zeitzeugen der Meeresforschung und der Vorpommerschen Küstenfischerei sehen kann – vor der Winterpause noch bis einschließlich 31. Oktober 2007 täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Text und Foto: Deutsches Meeresmuseum (DMM)
Datum: 24.10.2007
Keine Kommentare