Stralsunder Wissenschaftler Vorsitzender von ASCOBANS

Stralsunder Wissenschaftler Vorsitzender von ASCOBANS
Stralsunder Wissenschaftler Vorsitzender von ASCOBANS

Den wenigsten Ostsee-Urlaubern ist bekannt, dass die Ostsee Heimat von Walen ist. Außer einigen Exemplaren größerer Vertreter dieser Tierart wie Finnwalen, die sich gelegentlich durch Skagerrak und Kattegat in die Ostsee verirren, sind es vornehmlich Schweinswale. Wie die meisten Meeressäuger sind auch sie durch Umweltverschmutzung in ihrem natürlichen Lebensraum bedroht.

(DMM) Bereits Mitte April 2007 fand in San Sebastian in Spanien die Sitzung des Beratenden Ausschusses von ASCOBANS, dem internationalen Abkommen für die Erhaltung von Kleinwalen in Nord- und Ostsee, statt. Dem Kleinwalabkommen ASCOBANS – übersetzt Agreement on the Conservation of Small Cetaceans in the Baltic and North Seas – gehören neben Deutschland neun weitere Staaten an, wie z. B. Belgien, Dänemark, Großbritannien, Polen und Schweden.

Während dieser Tagung wurde der Wissenschaftler Dr. Stefan Bräger, im Deutschen Meeresmuseum mitverantwortlich für das Schweinswalprojekt "Jastarnia", zum Vorsitzenden dieses Ausschusses gewählt. Darüber ist Museumsdirektor Dr. Harald Benke sehr erfreut und auch ein bisschen stolz, ist die Wahl des Stralsunder Kollegen doch ein Beweis für die auch international anerkannte hohe Qualität der Arbeit am Deutschen Meeresmuseum. Nun erhofft man sich, dass die zukünftige Arbeit von Dr. Bräger erheblich zum Schutz der Kleinwale in europäischen Gewässern beitragen wird.

Primäre Ziele sind u. a. Maßnahmen umzusetzen, um der Verschmutzung der Gewässer durch Chemikalien und die Bedrohung der Tiere durch Lärm entgegenzuwirken. Doch am wichtigsten ist die sofortige Einsetzung von Schritten gegen den andauernden Beifang von Delfinen und eben auch Schweinswalen in Fischernetzen. Dazu tragen sicher auch die aktuellen Schweinswal-Projekte am Deutschen Meeresmuseum bei, die u. a. das Vorkommen von Schweinswalen in der Ostsee erforschen, um so eventuelle Schutzmaßnahmen empfehlen zu können.

Text: Deutsches Meeresmuseum (DMM), nordlicht verlag

Datum: 11.09.2007

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Lesung mit Uta Schorn in Lubmin
Lubmin, das einzige Seebad am Greifswalder Bodden, macht auch durch ein anspruchsvolles Veranstaltungsprogramm von sich reden. Dazu gehören Einladungen von Prominenten, die oft aus eigenen Büchern lesen. Im September ist es die Schauspielerin Uta Schorn.
Deutschlands beste Tourismusorte liegen an der Ostsee
Es ist die ewige Diskussion, was für Urlauber am begehrtesten ist, Meer oder Gebirge. Eine Studie gibt nun die fundierte Antwort: Das Meer lockt am meisten. Binz, Göhren, Heringsdorf, Dierhagen: Das sind die Top-4-Tourismusorte in Deutschland in der Kategorie bis 10.000 Einwohner unter mehr als 5.000 Städten und Gemeinden, die dieser Kategorie entsprechen.
Arbeiten am Strand in Schleswig-Holstein
Damit sind keine körperlichen Arbeiten gemeint, sondern „Strandoffice“– statt Homeoffice. Wer beim Arbeiten nicht auf die Vorzüge des Strandes verzichten möchte, kann das in Ostholstein tun.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)