Neue Ausstellung im Eiszeitmuseum Lütjenburg

Neue Ausstellung im Eiszeitmuseum Lütjenburg
Neue Ausstellung im Eiszeitmuseum Lütjenburg

Am Samstag, den 1. September 2007 um 14.00 Uhr wird im Eiszeitmuseum Lütjenburg an der Ostsee die neue Ausstellung „Ausgestorbene Stachelhäuter“ eröffnet. Die Ausstellung war vorher im Naturwissenschaftlichen Museum in Flensburg zu sehen und wurde auch von diesem unter der Federführung von Dr. W. Barkemeyer konzipiert.

Hinter dem merkwürdigen Namen Stachelhäuter verbergen sich Seeigel, Seesterne, Schlangensterne und Seelilien aber auch die Tiergruppen der Beutelstrahler und Knospenstrahler, die wahrscheinlich die wenigsten Menschen kennen. Die Ausstellung taucht ein in die Welt der Ozeane von vor 470 Millionen bis vor ca. 30 Millionen Jahren. Die meisten dieser Tiere sind heute ausgestorben. Neben 12 Erläuterungstafeln sind Exponate ausgestellt, die der Sammler Axel Paulsen aus Kiel in 50 Jahren Sammeltätigkeit zusammengetragen hat.

Die Ausstellung läuft bis zum 30. November 2007.

Am Samstag den 8. September 2007 können von 14.-17 Uhr mitgebrachte Fossilien wieder unserem Experten Axel Paulsen vorgelegt werden und am Sonntag den 9.September 2007 ist von 11-17.00 Uhr Steinzeitwerkstatt mit Thomas Heuck.


Text: Eiszeitmuseum Lütjenburg

Datum: 27.08.2007

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Lesung mit Uta Schorn in Lubmin
Lubmin, das einzige Seebad am Greifswalder Bodden, macht auch durch ein anspruchsvolles Veranstaltungsprogramm von sich reden. Dazu gehören Einladungen von Prominenten, die oft aus eigenen Büchern lesen. Im September ist es die Schauspielerin Uta Schorn.
Deutschlands beste Tourismusorte liegen an der Ostsee
Es ist die ewige Diskussion, was für Urlauber am begehrtesten ist, Meer oder Gebirge. Eine Studie gibt nun die fundierte Antwort: Das Meer lockt am meisten. Binz, Göhren, Heringsdorf, Dierhagen: Das sind die Top-4-Tourismusorte in Deutschland in der Kategorie bis 10.000 Einwohner unter mehr als 5.000 Städten und Gemeinden, die dieser Kategorie entsprechen.
Arbeiten am Strand in Schleswig-Holstein
Damit sind keine körperlichen Arbeiten gemeint, sondern „Strandoffice“– statt Homeoffice. Wer beim Arbeiten nicht auf die Vorzüge des Strandes verzichten möchte, kann das in Ostholstein tun.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)