Am Samstag, den 1. September 2007 um 14.00 Uhr wird im Eiszeitmuseum Lütjenburg an der Ostsee die neue Ausstellung „Ausgestorbene Stachelhäuter“ eröffnet. Die Ausstellung war vorher im Naturwissenschaftlichen Museum in Flensburg zu sehen und wurde auch von diesem unter der Federführung von Dr. W. Barkemeyer konzipiert.
Hinter dem merkwürdigen Namen Stachelhäuter verbergen sich Seeigel, Seesterne, Schlangensterne und Seelilien aber auch die Tiergruppen der Beutelstrahler und Knospenstrahler, die wahrscheinlich die wenigsten Menschen kennen. Die Ausstellung taucht ein in die Welt der Ozeane von vor 470 Millionen bis vor ca. 30 Millionen Jahren. Die meisten dieser Tiere sind heute ausgestorben. Neben 12 Erläuterungstafeln sind Exponate ausgestellt, die der Sammler Axel Paulsen aus Kiel in 50 Jahren Sammeltätigkeit zusammengetragen hat.
Die Ausstellung läuft bis zum 30. November 2007.
Am Samstag den 8. September 2007 können von 14.-17 Uhr mitgebrachte Fossilien wieder unserem Experten Axel Paulsen vorgelegt werden und am Sonntag den 9.September 2007 ist von 11-17.00 Uhr Steinzeitwerkstatt mit Thomas Heuck.
Text: Eiszeitmuseum Lütjenburg
Datum: 27.08.2007
Keine Kommentare