Neuer Stadtführer für die Schusterstadt Preetz

Neuer Stadtführer für die Schusterstadt Preetz
Neuer Stadtführer für die Schusterstadt Preetz

(sh-na) „Schustergang“ heißt der neue Stadtführer für Preetz. Im 19. Jahrhundert lebten in dem Städtchen rund 5.000 Menschen in 420 Häusern. In ihnen produzierten 160 Schuhmachermeister, 360 Gesellen und 160 Lehrlinge die Fußkleider. Sie trieben damit Handel in ganz Norddeutschland und bis nach Dänemark. Der „Schustergang“ widmet sich insbesondere der schönen historischen Architektur der ehemaligen Kaufmanns- und Handwerkerstadt. Von zahlreichen Gebäuden aus dem 16. bis 19. Jh. werden sechzig näher vorgestellt, die Geschichte und Geschichten der Schusterstadt erzählen.

Ein kleiner und ein großer Rundgang führt vom Marktplatz aus unter anderem zum „Alten Fabrikantenhaus“, zum „Königlichen Zollhaus“, zum „Adligen Kloster“, zum „Schuhmacherhaus“, zur „Stadtkirche“, zur „Goldschmiede“, zum „Weber- und Malerhaus“ und zum „Kontorhaus“. Ein Stadtplan mit den eingezeichneten Routen dient der Orientierung.

Außerdem beinhaltet der Stadtführer sechsunddreißig Gutscheine, die in gastronomischen Einrichtungen und Geschäften in Preetz und dem Umland eingelöst werden können. Weitere Informationen unter www.preetz-tourismus.de.
 
Ostsee-Holstein-Tourismus e.V./Tourist-Information Preetz und Umgebung e.V.

Datum: 25.06.2007

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Lesung mit Uta Schorn in Lubmin
Lubmin, das einzige Seebad am Greifswalder Bodden, macht auch durch ein anspruchsvolles Veranstaltungsprogramm von sich reden. Dazu gehören Einladungen von Prominenten, die oft aus eigenen Büchern lesen. Im September ist es die Schauspielerin Uta Schorn.
Deutschlands beste Tourismusorte liegen an der Ostsee
Es ist die ewige Diskussion, was für Urlauber am begehrtesten ist, Meer oder Gebirge. Eine Studie gibt nun die fundierte Antwort: Das Meer lockt am meisten. Binz, Göhren, Heringsdorf, Dierhagen: Das sind die Top-4-Tourismusorte in Deutschland in der Kategorie bis 10.000 Einwohner unter mehr als 5.000 Städten und Gemeinden, die dieser Kategorie entsprechen.
Arbeiten am Strand in Schleswig-Holstein
Damit sind keine körperlichen Arbeiten gemeint, sondern „Strandoffice“– statt Homeoffice. Wer beim Arbeiten nicht auf die Vorzüge des Strandes verzichten möchte, kann das in Ostholstein tun.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)