Kurenkahn 'Kurenas' segelt auf dem Stettiner Haff

Kurenkahn (Foto: Litauisches Meeresmuseum Klaipeda)
Kurenkahn (Foto: Litauisches Meeresmuseum Klaipeda)

Drei Wochen lang durchsegelt der litauische Nachbau eines typischen Kurenkahns das Stettiner Haff. Solche Schiffe benutzten früher die Fischerbauern am Kurischen Haff zur Fischerei wie auch als tägliches Verkehrsmittel. Vom 17. Mai bis zum 5. Juni ist die „Kurenas“ im Auftrag der Forschung unterwegs. Die Besatzung besteht aus dem wissenschaftlichen Leiter Maik Springmann vom Historischen Institut, Lehrstuhl für Mittelalter/Hansegeschichte an der Universität Greifswald, drei Mitarbeitern des Litauischen Meeresmuseums Klaipeda sowie Studenten aus Litauen, Polen und Deutschland, die eine kulturlandschaftliche Inventarisierung des Stettiner Haffs vornehmen.

Anlass dieser ungewöhnlichen Forschungsreise ist das EU-Projekt Lagomar aus dem Programm Interreg IIIb. 18 Partner aus Universitäten, Museen, Kommunen und Tourismusverbänden aus Deutschland, Polen, Litauen und Rußland befassen sich mit dem maritimen Kulturerbe am Stettiner, Frischen und Kurischen Haff. Der Regionale Fremdenverkehrsverband Vorpommern e.V. mit Sitz in Greifswald ist auf deutscher Seite für die touristische Aufbereitung des Projekts verantwortlich.

Die „Kurenas“ ist neben ihrem Forschungsauftrag eine echte Touristenattraktion. Sie läuft verschiedene Häfen auf deutscher und polnischer Seite an. Besucher können dann die vom Polnischen Meeresmuseum Danzig entwickelte Wanderausstellung „Vergangenheit und Gegenwart der südlichen Ostseehaffe – Stettiner, Frisches und Kurisches Haff“ besichtigen. Wer hautnah erfahren möchte, wie sich so ein Kurenkahn in Aktion anfühlt, der kann nach Absprache auch mal eine Etappe an Bord mitsegeln.

Das Schiff aus dem litauischen Klaipeda kommt am 17. Mai im Fährhafen Sassnitz an, macht Station in der Hansestadt Greifswald und wird am 19. Mai in Anklam zu Wasser gelassen. Dort ist es eine Attraktion des diesjährigen Hansefestes. Über Altwarp geht der Törn dann auf polnischer Seite weiter. Nach Stationen in Kamien Pomorski, Lubzcyna am Dabie See und Szczecin legt die Kurenas am 30. Mai in Ückermünde an und nimmt dort an der Haffsail teil, bevor sie am 3. Juni in der Stadt Usedom auf Usedom festmacht.

Internationale Wissenschaftler halten an verschiedenen Zwischenstopps der Tour Vorträge. Themen sind beispielsweise „Handelsplätze und Schifffahrt zur Wikingerzeit“ oder die Slawenzeit am Stettiner Haff.

Informationen gibt Christin Kellner von der Gesellschaft für Tourismusentwicklung Vorpommern mbH unter der Telefonnummer: 03834 – 891 132 und im Internet unter www.getev.de.

Text: Regionaler Fremdenverkehrsverband Vorpommern e.V., Foto: Litauisches Meeresmuseum Klaipeda

Datum: 21.05.2007

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Lesung mit Uta Schorn in Lubmin
Lubmin, das einzige Seebad am Greifswalder Bodden, macht auch durch ein anspruchsvolles Veranstaltungsprogramm von sich reden. Dazu gehören Einladungen von Prominenten, die oft aus eigenen Büchern lesen. Im September ist es die Schauspielerin Uta Schorn.
Deutschlands beste Tourismusorte liegen an der Ostsee
Es ist die ewige Diskussion, was für Urlauber am begehrtesten ist, Meer oder Gebirge. Eine Studie gibt nun die fundierte Antwort: Das Meer lockt am meisten. Binz, Göhren, Heringsdorf, Dierhagen: Das sind die Top-4-Tourismusorte in Deutschland in der Kategorie bis 10.000 Einwohner unter mehr als 5.000 Städten und Gemeinden, die dieser Kategorie entsprechen.
Arbeiten am Strand in Schleswig-Holstein
Damit sind keine körperlichen Arbeiten gemeint, sondern „Strandoffice“– statt Homeoffice. Wer beim Arbeiten nicht auf die Vorzüge des Strandes verzichten möchte, kann das in Ostholstein tun.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)