Forscherzelt im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl wiedereröffnet

Forscherzelt im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl wiedereröffnet (Foto: Nationalpark-Zentrum Königsstuhl)
Forscherzelt im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl wiedereröffnet (Foto: Nationalpark-Zentrum Königsstuhl)

Sassnitz (30.04.2007): Hobby-Forscher aufgepasst: Das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL hat sein Forscherzelt wieder täglich geöffnet! Ab 1. Mai kommen neugierige und wissensdurstige Spürnasen auch im Freien wieder voll und ganz auf ihre Kosten. Kleine und große Gäste können in die Haut eines Forschers schlüpfen und die Vielfalt des Nationalparks Jasmund unter freiem Himmel sehen, riechen, ertasten und schmecken.
Professionelle Betreuung
Im Forscherzelt finden die Besucher die verschiedensten Sammelstücke und Forschungsobjekte rund um die Besonderheiten des Nationalparks. Mit fachkundiger Betreuung durch die beiden Biologinnen Karin Haas und Ellen Reihl können die Gäste mit Lupen, Sieben, Mikroskopen und dem Geschmackssinn auf Entdeckungsreise gehen. „Unter dem Mikroskop sehen wir die unterschiedlichen Lebensarten in Süß- und Salzwasser. Und mit dem Refraktormeter können wir den Salzgehalt von verschiedenen Wasserproben bestimmen“ erklären die Betreuerinnen. Aber das ist noch längst nicht alles! Wem das zu theoretisch ist, den interessieren sicher die verschiedenen Tierskelette, Geweihe, Federn oder Felle. Denn all diese Dinge, die im Forscherzelt ausgestellt sind, warten darauf, entdeckt, ausprobiert und angefasst zu werden.
Nachgefragt!
Die großen und kleinen Forscher finden im Forscherzelt auch Antworten auf sämtliche Fragen - welcher Vogel das kleinste Ei legt, welche Steine man braucht, um Feuer zu machen, wie Tiere schwimmen können, ohne nass zu werden und vieles mehr. Die Auflösungen finden die Gäste auf bunten Tafeln, die auf den verschiedenen Thementischen zu finden sind. Auf den Tafeln sind Tiere und Pflanzen abgebildet und häufig gestellte Fragen werden beantwortet. Außerdem stehen die Betreuer mit Rat und Tat stets zur Seite. Wer daraufhin immer noch neugierig ist, kann in der Erlebnis-Ausstellung weitere Eindrücke sammeln und interessante Entdeckungen machen.
Neugierig?
Bis Ende Oktober ist das Forscherzelt gegenüber dem Waldspielplatz unter freiem Himmel geöffnet. Täglich von 11 – 17 Uhr kann dort bei Jung und Alt dem Forschergeist freien Lauf gelassen werden. Diese Attraktion ist, wie alle anderen Angebote, im Eintrittspreis enthalten.

Foto: Nationalpark-Zentrum Königsstuhl Sassnitz GmbH

Datum: 30.04.2007

Kommentar (0)

Keine Kommentare

News

Lesung mit Uta Schorn in Lubmin
Lubmin, das einzige Seebad am Greifswalder Bodden, macht auch durch ein anspruchsvolles Veranstaltungsprogramm von sich reden. Dazu gehören Einladungen von Prominenten, die oft aus eigenen Büchern lesen. Im September ist es die Schauspielerin Uta Schorn.
Deutschlands beste Tourismusorte liegen an der Ostsee
Es ist die ewige Diskussion, was für Urlauber am begehrtesten ist, Meer oder Gebirge. Eine Studie gibt nun die fundierte Antwort: Das Meer lockt am meisten. Binz, Göhren, Heringsdorf, Dierhagen: Das sind die Top-4-Tourismusorte in Deutschland in der Kategorie bis 10.000 Einwohner unter mehr als 5.000 Städten und Gemeinden, die dieser Kategorie entsprechen.
Arbeiten am Strand in Schleswig-Holstein
Damit sind keine körperlichen Arbeiten gemeint, sondern „Strandoffice“– statt Homeoffice. Wer beim Arbeiten nicht auf die Vorzüge des Strandes verzichten möchte, kann das in Ostholstein tun.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)