Ostsee und Urlaub sind immer mit dem Begriff Wohlfühlen verbunden. Eine andere Annäherung an diesen Wohlfühlbegriff enthält das Wort Wellness. Die Wellness-Branche hat sich vor allem seit der Jahrtausendwende zu einer wahren Wellness-Industrie entwickelt. Aber auch eine solche unbestrittene Tendenz ist nicht frei von Rückschlägen. Bereits einige Jahre lang ist dieser Begriff Wellness durch seine inflationäre Verwendung in vielen aus der Luft gegriffenen Zusammenhängen im Begriff, seine Anziehungskraft zu verlieren. Manche Anbieter, unter Ihnen auch Anbieter für den Ostseeurlaub, sprechen sogar davon, dass er überholt sei.
In jedem Fall sind wohl Qualitätsdefinition und Qualitätssicherung zur Abgrenzung gegen Scharlatanerie von entscheidender Bedeutung, nicht zuletzt im Urlaub an der Ostsee. Darüber debattieren Mediziner, Vertreter der Gesundheitswirtschaft und natürlich Anbieter wie Hotels, Reha-Kliniken und andere Kureinrichtungen sehr intensiv. Ergebnisse sind beispielsweise das vom Deutschen Wellness Verband für jeweils zwei Jahre vergebene Wellness-Zertifikat für Hotels und andere Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern als Gütesiegel für den Endverbraucher sowie die Anerkennung einiger vor allem präventiver Wellness-Behandlungen durch Krankenkassen.
Nach wie vor entstehen anspruchsvolle und hochwertige Anlagen für das persönliche Wohlbefinden in vielen bestehenden und neu zu errichtenden Hotels und Ferienanlagen an der Ostseeküste, neuerdings und immer öfter auch als SPA bezeichnet. Diese Bezeichnung hat eine doppelte Herkunft. Einerseits weist sie auf den belgischen Badeort Spa, andererseits führen einige diese Buchstaben auf die Abkürzung der lateinischen Formel Sanum per Aqua – gesund durch Wasser – zurück. Wie auch immer, die Anbieter für einen erholsamen Urlaub an der Ostsee müssen sich auf immer höhere Ansprüche der Gäste einstellen. Die Herausforderung dieses Wellness-Trends nehmen die Wellness-Hotels an der Ostsee gerne an.