Burgruine Hammershus

Burgruine Hammershus auf Bornholm Burgruine Hammershus auf Bornholm

Hammershus gilt heute unbestritten als Nordeuropas größte erhaltene Festungsruine. Das bringt die Festung in die Rolle eines „lebendigen“ Geschichtsbuches von Bornholm. Die imposante Festung Hammershus beherrschte bereits nach ihrer Gründung um 1200 nicht nur alleine die Insel Bornholm, sondern die gesamte, heftig umkämpfte Region der Ostsee. Mehrfach wechselte der Besitz der Festung zwischen Königen und Kirche, zwischen den dänischen Bornholmern, Lübeckern und Schweden, ehe die Festung Hammershus mitsamt der Insel 1658 nach langem Hin und Her endgültig in den Besitz des dänischen Königshauses kam. Schon kurze Zeit später verlor sie jedoch ihren Zweck als Befestigung und wurde 1743 aufgegeben. Sie steht seit 1822 unter Denkmalschutz. Gegenwärtig erfährt die Festung Hammershus in Zusammenarbeit zwischen dem dänischen Nationalmuseum und der Generaldirektion für Forst und Natur eine umfassende Restaurierung.


Mit dem exponierten Standort auf dem großen Felsmassiv des Hammeren beherrscht die Ruine den gesamten Norden der Ostseeinsel und ist symbolhaft für die Symbiose von Natur und Menschenhand in der Geschichte der Insel Bornholms. Hammershus versinnbildlicht als das wichtigste Wahrzeichen der Ostseeinsel Bornholm noch heute den Selbstbehauptungswillen der stolzen Inselbevölkerung.

Vor einem Besuch der Ruine ist der Besuch des Museums empfehlenswert. Das Museum im Vorfeld der Ruine informiert über die Geschichte der Ostsee-Insel Bornholm und gibt Einblicke in den Alltag um 1575. Der Rundweg um die Festung Hammershus an ihrem Fuß entlang ist ein Erlebnis, kann jedoch bei feuchtem Wetter beschwerlich sein.

Hammershus-Ausstellung
Slotsgården
Langebjergvej 24
DK-3770 Allinge

 

Foto: © Rainer Höll

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Der „weiße Riese“ in Grömitz
Das Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht gehört zu den größten seiner Art an der gesamten Ostsee und kann den Vorteil eines Südweststrandes für sich verbuchen, mit entsprechend günstiger Sonneneinstrahlung.
Auf den Spuren des Meeres in Szczecin
Der Hafen von Szczecin (Stettin) gehört seit Jahrhunderten zu den bedeutendsten an der Ostsee, auch wenn er nicht direkt an der Küste liegt. Mit mehr als 400.000 Einwohnern wird Stettin der Mittelpunkt einer Euroregion unter Beteiligung deutscher Gebiete.
Naturklänge 2023 – 10 Konzerte an besonderen Orten
Die gesamte Region der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist für sich schon ein besonderer Ort. Doch hier gibt es Stellen, die dieses Attribut mit noch mehr Recht tragen. Die Touristiker machen seit vielen Jahren schon aus diesen Voraussetzungen das Beste, auch auf dem Gebiet der Kultur.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)