Norrköping

Norrköping in Östergötland an der schwedischen ostseeküste Norrköping, Innenstadt bei Nacht

An der Bucht Bråviken, die sich von der Ostseeküste Schwedens weit ins Landesinnere erstreckt, liegt die Stadt Norrköping, Hauptstadt der Provinz Östergötland. Norrköping liegt auch am Fluss Motala ström, der Schwedens zweitgrößten See, den Vättersee, mit der Ostsee verbindet. Er muss im Stadtgebiet von Norrköping 22 Meter Gefälle überwinden. Im 17. Jahrhundert begann der Aufschwung der Stadt, nachdem der Belgier Louis De Geer in der Stadt verschiedene Industriewerke bauen ließ. Um 1650 galt Norrköping, etwa 150 km südwestlich von Stockholm gelegen, als die zweitgrößte Stadt Schwedens.

Das Stadtbild von Norrköping wird durch historische Industriebauten mit neuer Zweckbestimmung geprägt. So entstand aus der größten Papierfabrik ein Kultur- und Kongresszentrum, aus einer Weberei wurde das Museum der Arbeit. Dieses extravagante Gebäude mit sechseckigem Grundriss wird heute als „Strykjärn“ (Bügeleisen) bezeichnet. Das dazugehörige „Strykbräde“ (Bügelbrett) wurde zum Industriemuseum. Nach Stockholm beherbergt Norrköping mit Norrköpings Konstmuseum Schwedens bedeutendstes Museum für moderne Kunst.

Zahlreiche Sehenswürdigkeiten gruppieren sich rings um die Stadt Norrköping. Der aus dem 15. Jahrhundert stammende Adelssitz Löfstads slott, 10 Kilometer südlich der Stadt, enthält originalgetreu eingerichtete Zimmer und verschiedene historische Gegenstände und Dokumente. Im Südwesten von Norrköping lädt das Freizeitgebiet Himmelstalund vor allem Familien zu Ausflügen ein. Hier befinden sich auch mehrere Felszeichnungen (hällristningar) aus der Bronzezeit mit einem dazugehörigen kleinen Museum.

Seine besondere Prägung erhält die Stadt Norrköping durch die Ostsee-Bucht Bråviken, an deren nördlichem Ufer der Bergrücken Kolmården liegt. Bis in die 1960er Jahre wurde hier Marmor abgebaut, der u.a. für die Pariser Oper und das New Yorker Rockefeller Center verwendet wurde. Kolmården steht heute für den landesweit bekannten Tierpark und Safaripark Kolmården Zoo. 1965 eröffnet, gilt er als der größte seiner Art in Nordeuropa. Sorgfältig in die weitläufige Landschaft eingepasst, können seine Attraktionen wohl nur mit einem ganztägigen Aufenthalt richtig genossen werden. Die Stadt Norrköping stellt zusammen mit ihrer abwechslungsreichen Umgebung ein beliebtes Ziel für die zahlreichen Urlauber der Region dar, die in den Ferienhäusern, Hotels und Campingplätzen in der Nähe der schwedischen Ostseeküste ihre Unterkunft finden.

Foto: Norrköpings Turistbyrå

Werbung

Folgen auf Facebook oder Google+

 


News

Bunkeranlage REGAN Vest
Die Halbinsel Jütland als Festlandteil Dänemarks bietet an den Küsten von Nordsee und Ostsee gleichermaßen eine große natürliche Vielfalt. Dass sie auch geschichtsträchtig ist, zeigt eine neu eröffnete Anlage aus der Mitte des 20. Jahrhunderts – die Bunkeranlage REGAN Vest.
Ostern auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Überall Wassernähe, urwüchsige Natur, Häfen, ein Leuchtturm, Seebrücken und lange Strände zeichnen die Halbinsel an der südlichen Ostsee aus. Die zahlreichen Seebäder und Urlaubsorte halten ein buntes Osterprogramm bereit.
Grömitz: „Volles Programm 2023“
Unter diesem Motto steht das Jahr 2023 im holsteinischen Ostseebad Grömitz an der Lübecker Bucht. Und es fängt noch im Winter an – mit dem Kulinarischen Winterspaziergang, dem weitere Attraktionen folgen.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)