Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft auf Fischland-Darß-Zingst Weststrand des Darß

Mitten in einer traditionellen Urlaubsregion, auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und den angrenzenden Gewässern bis vor die Inseln Rügen und Hiddensee wurde 1990 der etwa 800 Quadratkilometer große Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gebildet. Er umfasst außerdem einen kleinen Teil der Westküste Rügens, Teile der Inseln Hiddensee und Ummanz, einige kleinere Inseln sowie die angrenzende Ostsee bis zu einer Wassertiefe von 10 Metern. Die Ortslagen sind ausgeschlossen.

Vier Naturbereiche sind hier besonders hervorzuheben, die gleichzeitig eine touristische Nutzung als Urlaubs- und Erholungsgebiet ermöglichen.
Der Darßer Urwald ist eine nahezu unberührte Waldfläche im Westen des Darß, der an vielen Stellen übergangslos in den Darßer Weststrand übergeht. Hier nimmt sich die See Stück für Stück vom Land, urwüchsige Bäume am Strand sind das Sinnbild dafür.
Einige Kilometer nördlich, am Darßer Ort, wird dieses Land wieder neu gebildet. An kaum einer anderen Stelle der gesamten Ostseeküste ist der Prozess der Landbildung so markant zu beobachten wie hier. Diese Fläche darf nicht betreten werden.
Eine weitläufige Dünenlandschaft, die Sundische Wiese, erstreckt sich auf dem Zingst, dem östlichen Teil der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Nach dem Rückbau eines Jahrzehnte alten Militär-Schießplatzes kann sich die Natur hier wieder ungestört entfalten.
Die ausgedehnten Flachwasserbereiche des Nationalparks zwischen dem Zingst und den Inseln Werder, Bock und Hiddensee sind Heimat für 163 Brutvogelarten, darunter 70 Arten von der Roten Liste gefährdeter Arten. Verschiedene Beobachtungstürme werden von Naturfreunden gerne angenommen. Vor allem bilden diese Flachwasserbereiche einen der größten Kranichrastplätze Europas. Im Frühjahr und im Herbst stärken sich hier bis zu 40.000 „Vögel des Glücks“ vor ihrem Weiterflug nach Nord- oder Südeuropa. Geführte Wandertouren zu den Anfluggebieten der Kraniche in den Abendstunden gehören zum touristischen Programm des Nationalparks, ja, es hat sich hier schon ein „Kranichtourismus“ herausgebildet.

Das vorliegende Büchlein von Werner K. Lahmann gibt nicht nur einen Überblick über den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, sondern enthält neben einer Übersichtskarte auch zahlreiche praktische Tipps zu Anfahrtsmöglichkeiten, Ausflugszielen, Wanderrouten mit Entfernungsangaben, Übernachtungsmöglichkeiten und gastronomischen Einrichtungen. Auf diese Art kann der Nationalpark auch Teil eines erlebnisreichen Aktivurlaubs auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst werden.

Info:
Werner K. Lahmann
Deutsche Nationalparks II
OutdoorHandbuch Band 268
Conrad Stein Verlag 2009
€ 12,90/sfr 22,90
137 Seiten, 34 farbige Abbildungen
8 farbige Kartenskizzen, 1 farbige Übersichtskarte
Format 16,5 x 11,5 cm
ISBN 978-3-86686-268-5

Informationen zum Conrad-Stein-Verlag

Foto: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern

Werbung

News

Lesung mit Uta Schorn in Lubmin
Lubmin, das einzige Seebad am Greifswalder Bodden, macht auch durch ein anspruchsvolles Veranstaltungsprogramm von sich reden. Dazu gehören Einladungen von Prominenten, die oft aus eigenen Büchern lesen. Im September ist es die Schauspielerin Uta Schorn.
Deutschlands beste Tourismusorte liegen an der Ostsee
Es ist die ewige Diskussion, was für Urlauber am begehrtesten ist, Meer oder Gebirge. Eine Studie gibt nun die fundierte Antwort: Das Meer lockt am meisten. Binz, Göhren, Heringsdorf, Dierhagen: Das sind die Top-4-Tourismusorte in Deutschland in der Kategorie bis 10.000 Einwohner unter mehr als 5.000 Städten und Gemeinden, die dieser Kategorie entsprechen.
Arbeiten am Strand in Schleswig-Holstein
Damit sind keine körperlichen Arbeiten gemeint, sondern „Strandoffice“– statt Homeoffice. Wer beim Arbeiten nicht auf die Vorzüge des Strandes verzichten möchte, kann das in Ostholstein tun.

Wellness-Anbieter und Wellness-Hotels an der Ostsee (Foto: pixelio.de)

Ostsee-Hotels (Foto: Simone Peter/pixelio.de)